Meta-Keyword-Tag
[toc]
Meta-Keyword-Tags werden laut Google ignoriert. Und doch gibt es eine ganze Reihe von Leuten, die auch auf modernen Seiten mit den Meta-Keywords im Head-Bereich hantieren. Auf jeden Fall schaden sie nicht.
Title-Tag
Title-Tags sind enorm wichtig. Stell Dir vor, Du gehst durch eine Bibliothek und siehst Dir nur die Buchrücken an. Wenn da nichts draufsteht – wirst Du jedes Buch herausziehen und durchblättern? Dafür fehlt die Zeit (Crawlbudget). Solche Bücher lässt Du eher im Regal. Ungefähr so stelle ich mir vor, handhaben es auch die Bots.
Description-Tag
Description-Tags entsprechen in etwa dem Klappentext oder der U4 beim Buch. Sie geben dem Betrachter eine Vorstellung von dem, was ihn erwartet. Also: eher ein Reiseführer für die Pfalz oder eine Reparaturanleitung für eine Nähmaschine aus den 1970er Jahren. Das sollte mindestens klar werden. Nicht immer nehmen die Suchmaschinen den Text, der im Description-Tag vorgeschlagen wird. Hin und wieder ziehen sie einen Textabschnitt aus der Main Content Area, wenn dieser zur (vermuteten) Suchintention passt.
Canonical-Tag
Canonical-Tags wurden zur Beseitigung des Duplicate Contents erfunden. Wenn es, z. B. wegen der Druckversion einer Seite, eine unvermeidbare Dopplung gibt, kann der Suchmaschine mitgeteilt werden, dass es sich um eine Kopie handelt und wo das Original liegt. Wer mit dem Canonical Tag nicht gut aufpasst, kann einen 404-Fehler erzeugen. Das ist schnell passiert, wenn man zum Beispiel eine Seite in WordPress als Vorlage für eine neue Seite dupliziert und vor der Veröffentlichung vergisst, das Canonical Tag anzupassen. Jede Unique-Seite sollte ein auf sich selbst referenzierendes Canonical-Tag haben.
Nützliches zur Suchmaschinenoptimierung
SEO-Themen auf SEOmeter.de:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!